15.08.1982 | Pfr. G. Kappes verlässt Albbruck |
01.01.1983 | Pfr. H. Koch wird bis 31.08.1983 mit der Verwaltung der Pfarrstelle beauftragt. |
16.11.1983 | Pfr. H. Koch wird auf die Pfarrstelle berufen und am 1.Advent 1983 in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig wird das 25-jährige Bestehen der Christuskirche gefeiert. Pfarrer H. Koch übernimmt den Kirchenchor. |
28.04.1984 | Besuch des Waldenserchores aus Luserna San Giovanni |
1985 | Aus dem Predigtvorbereitungskreis entsteht ein Bibel- und Gebetskreis |
Ein Jugendbibelkreis entsteht. | |
24.08.1986 | Der erste Lobpreisgottesdienst wird gefeiert nach dem Vorbild der Gemeinde St. Alban in Basel. |
1987 | Gottesdienste in den Teilorten werden eingeführt, zuerst in Unteralpfen. |
31.07.1993 | Pfr. H. Koch verlässt Albbruck. |
Pfrn. H. Moser übernimmt als gewählte Kirchenälteste Gottesdienste, Taufen, Trauungen, Beerdigungen und den Konfirmandenunterricht. | |
1993 - 2000 | Die Gemeinde bekommt viele neue Mitglieder durch die Spätaussiedler aus Russland. Erwachsenentaufen nehmen zu. |
06.04.1994 | Pfarrvikarin Dorothee Mack arbeitet ein Jahr in der Gemeinde mit. |
30.04.1995 | Pfarrvikarin Andrea Kaiser arbeitet sechs Monate mit und wird von Landesbischof Dr. Klaus Engelhardt in unserer Kirche ordiniert. |
01.01.1996 | Pfrn. H. Moser wird auf die Pfarrstelle berufen und am |
04.02.1996 | von Dekan Hans Scheffel in ihr Amt eingeführt. |
1996 | Außensanierung von Kirche und Kirchturm |
Max Schmidt stiftet der Gemeinde neue Abendmahlsgeräte | |
01.08.1996 | Pfr. Yaw Danso kommt als ökumenischer Mitarbeiter der Evangelischen Landeskirche in Baden nach Albbruck als Dienstsitz. Afrikanische Gottesdienste bereichern das Gemeindeleben. Felicia Danso verwöhnt die Gemeinde mit afrikanischem Mittagessen. |
13.02.1998 | Der Bezirkskirchenrat beschließt die Reduzierung der Pfarrstelle Albbruck auf 50%. Die Gottesdienstgemeinschaft mit Laufenburg wird aufgebaut. |
1999 | Internetauftritt der Evangelischen Kirchengemeinde Albbruck |
2000 | Grundrenovierung der Orgel durch die Firma Jäger & Brommer aus Waldkirch. |
23.05.2000 | Partnerschaftsvertrag mit Nkwatia/Ghana |
22.10.2000 | Familie Danso kehrt nach Ghana zurück. |
2000 | Detlev Jobst wird Pfarrer von Laufenburg. Zweimal im Monat hält er auch in Albbruck den Gottesdienst. |
2001 | Bürgermeister Strohm weiht den im Zuge der Ortskernsanierung neu gestalteten Kirchvorplatz ein. |
28.07.2002 | Das erste Abendmahl mit den Kindern der Gemeinde |
2002 | Kirche und Gemeindehaus bekommen eine neue Heizung |
2003 | Die gesamte Elektrik in Kirche und Gemeindehaus wird neu. Mikrofonanlage für die Familiengottesdienste wird angeschafft. |
2004 | Innenrenovierung der Kirche, Neugestaltung des Treppenaufgangs zur Empore. |
2005 | Erneuerung der Teeküche und des Foyers, Einbau eines behindertengerechten WC. |
15.05.2005 | Seit 50 Jahren gibt es evangelische Pfarrer/innen in Albbruck |
Die Jahre 1982-2005
Die Jahre 1982 – 2005
(dokumentiert durch Pfarrerin Heidrun Moser)
Schlagwörter

Heidrun Moser
Heidrun Moser ist Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl.
Das Neueste von Heidrun Moser
1 Kommentar
Schreibe einen Kommentar
Achten Sie darauf, die erforderlichen Informationen einzugeben (mit Stern * gekennzeichnet).
HTML-Code ist nicht erlaubt.
Zurückgekommen aus einer Sitzung zum Liegenschaftsprojekt unserer Landeskirche hatte ich mich gefragt: Wie war das noch genau mit dem Ende der Kirchengemeinde Görwihl? Liegenschaftsgeschichten habe ich da noch in Erinnerung, nicht glücklich die notwendige Anpassung von Gebäuden und Gemeinde.
Darum mehr als ein Kommentar die Bitte: Die Geschichte der Gemeinde ist ja mehr als die Geschichte von Albbruck. Bitte arbeiten Sie doch die Geschichte von Görwihl mit ein. Ich hatte noch in Erinnerung, Görwihl sei Herrischried zugeschlagen worden. Der Artikel über die Unstimmigkeit der Bonhoeffer-Glocke zum Geläut von Herrischried weist ja noch in die Richtung. Die Website von Murg-Rickenbach-Herrischried ist geschichtslos. Da wäre es gut, etwas in Albbruck-Görwihl nachlesen zu können. Wie war das denn genau? So viele waren im Albert-Schweitzer-Haus im Laufe der Jahre, ich selbst in der ersten Hälfte der 80er Jahre. Wie war das mit den Lasten der Kirchengemeinde und die Entlastung der Landeskirche? Es wäre gut könnte man das nachlesen.
Es grüßt aus dem Hochschwarzwald von Löffingen hinüber
Dr. Arno Krieg, Pfr.