
Heidrun Moser
Heidrun Moser ist Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl.
Predigt zu Deuteronomium 6, 4-9 am 22.06.2014
Gnade sei mit Euch und Friede, von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn, Jesus Christus! AMEN
Text: Deuteronomium 6, 4-9
Liebe Gemeinde,
Höre, Israel! Unser Predigttext ist das Glaubensbekenntnis Israels. Juden nennen es hebräisch einfach: Sche‘ma Jisrael. Wir merken, dass dieser Text dem jüdischen Volk gehört, dass er zu den Schätzen des Judentums gehört und nicht zuerst ein christlicher Text ist. Zu uns spricht er erst über Jesus von Nazareth, der ihn zitiert hat, als ein Schriftgelehrter ihn fragte: Meister, was ist das wichtigste Gebot? Diese Frage beantwortete Jesus mit dem Anfang unseres heutigen Predigttextes:
Du sollst den Herrn deinen Gott liebhaben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit aller deiner Kraft!
Und er fügte noch hinzu: Und deinen Mitmenschen wie dich selbst!
Ein einzigartiges ökumenisches Projekt
Die katholische Pfarrgemeinde St. Martin Görwihl und die Evangelische Kirchengemeinde Albbruck- Görwihl bereiten sich derzeit auf ihr erstes ökumenisches Gemeindefest am 29.Mai 2014 vor.
Anlass dafür ist die Dietrich-Bonhoeffer Glocke, die aufgrund des Verkaufs der Evangelischen Kirche in Görwihl ins Heimatmuseum umgezogen ist und nun wieder Evangelische , aber auch die katholischen Christen zu Gebet und Gottesdienst rufen wird, und dies - landesweit sicher einmalig -, vom katholischen Kirchturm!
Predigt zur Konfirmation am 04. Mai 2014
Gnade sei mit Euch und Friede, von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn, Jesus Christus! Amen
Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Gemeinde,
„Herr, ich möchte gerne ein Christ sein!“ So hat es uns der Chor gerade vorgesungen. Herr, ich möchte gerne ein Christ sein, - das ist heute Euer Bekenntnis, liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden. Und es ist in unserer Gesellschaft nicht mehr unbestritten, dass das gut und richtig ist. Wenn ihr heute Ja dazu sagt, den Weg Jesu gehen zu wollen, dann tanzt ihr gewissermaßen schon aus der Reihe und seid in manchem anders als die große Mehrheit.
Predigt zu 1. Könige 19, 1-13a
Gnade sei mit Euch und Friede, von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn, Jesus Christus! Amen
Text: 1.Könige 19, 1-13a
Liebe Gemeinde,
wir haben Gott nie, niemals! Er ist uns gänzlich unverfügbar. Wir können ihn mit unseren Gebeten zu nichts zwingen, mit unserem Glauben nicht und nicht einmal mit unserer Bedürftigkeit. Selbst wenn wir am Boden liegen kann es sein, dass Gott uns liegen lässt und schweigt.
Predigt zu Genesis 8, 1-12 am 02.02.2014
Predigttext: Genesis 8,1-12
Liebe Gemeinde,
unser Predigttext ist Teil der sogenannten Urgeschichte der Bibel. Die ersten elf Kapitel des Alten Testaments heißen so, weil dort beschrieben wird, welche Erfahrungen Gott mit den von ihm geschaffenen Menschen machen muss!
Predigt zu Galater 4,4-7 am 26.12.2013
Text: Galater 4,4-7
Liebe Gemeinde,
Gott wird ein Menschenkind, damit wir Gotteskinder werden!
Das ist die Botschaft von Weihnachten, weniger nicht. Gott nimmt unser Fleisch und Blut an, damit alles, was wir erleben und erleiden mit seiner Gegenwart erfüllt ist und wir überall von Gott gehalten sind, auch dort, wo wir uns alleine wähnen. Und so berichtet der Apostel Paulus davon:
Predigt zu 1. Timotheus 3,16 am 24.12.2013
Gnade sei mit Euch und Friede, von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn, Jesus Christus! AMEN
Text: 1. Timotheus 3,16
Predigt zu Sacharja 9,9 und 10 am 15.12.2013
Gnade sei mit Euch und Friede, von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn, Jesus Christus! AMEN
Text: Sacharja 9,9 und 10
Einstimmung auf die Adventszeit
Beim ökumenischen Frauenfrühstück in Görwihl freuten sich die Teilnehmerinnen über den Besuch von Frau Grabow aus Albbruck, die nach dem gemeinsamen Frühstück die Frauen fachkundig anleitete beim voradventlichen Kerzengießen.
Kandidaten für die Kirchenwahl stellen sich vor
Am 20.10.2013 haben sich unsere sieben Kandidierenden für die Ältestenwahl im Anschluss an den Gottesdienst in Albbruck der Gemeinde vorgestellt. Die Gemeindeglieder konnten erfahren, was die einzelnen Kandidaten zu ihrer Kandidatur bewogen hat und wo sie sich in der Gemeinde gerne weiterhin oder auch neu engagieren wollen.