Franz-Joseph Moser
Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen - online
Aufgrund der aktuellen Lage unter Corona verzichten wir in diesem Jahr auf eine präsente Feier des Weltgebetstages der Frauen in Albbruck. Aber- wir können online oder in Bibel-TV mitfeiern!
Schneebruch – Neues wird entstehen!
Die starken Schneefälle der vergangenen Tage haben im Pfarrwäldchen der Evangelischen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl ihren Spuren hinterlassen. Nicht alle Bäume des teilweise gut 60 Jahre alten Baumbestands waren der Belastung gewachsen. Große abgebrochene und heruntergestürzte Äste blockierten die Zufahrt zum Pfarrhaus. Noch am selben Tag konnte das Gröbste zur Seite geräumt und die Zufahrt wieder passierbar gemacht werden.
Aber immer noch befinden sich abgebrochene Äste in den Baumkronen und stellen eine Gefahr auf dem Grundstück dar.
fastenZEIT für Kinder und Erwachsene
Die Evangelische Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl wird ab dem 22.02.2021 jeden Montag bis Ostern einen Fastenimpuls auf dieser Homepage bereitstellen.
Ähnlich wie schon beim Lebendigen Adventskalender werden Menschen aus unserer Gemeinde ihre Gedanken rund um die Gestaltung der Fastenzeit auf unserer Seite einstellen. Wir wollen in der diesjährigen Fastenzeit dazu anregen, achtsam mit sich selbst und mit den Dingen des täglichen Lebens umzugehen.
Gottesdienst zuhause live mitfeiern
Alle Präsenzgottesdienste, die in der Evangelischen Christuskirche in Albbruck gefeiert werden, können nun zusätzlich auch zuhause zeitgleich mitgefeiert werden. Ab dem 31.01.2021 steht Ihnen dieses Angebot auf dieser Homepage unter www.evkg-albbruck.de/gottesdienste als Livestream zur Verfügung.
Gottesdienstbesuch mit Voranmeldung und FFP2-Schutzmaske
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an den Präsenzgottesdiensten immer im Voraus beim evangelischen Pfarramt in Albbruck an. Für jede teilnehmende Person benötigen wir die Anmeldung unter Angabe des Vornamens, Nachnamens, Adresse und Telefonnummer. Sie können hierzu gerne das Formular verwenden, welches Sie hier herunterladen können.
Vier Bibelabende – Gemeinde im Wohnzimmer
Unter dem Motto „Die Frage nach dem Leid in der Welt - der biblische Hiob sucht Antwort“ laden die Evangelische Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl und die Evangelische Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland zu vier Bibelabenden ein.
Auch Heiligabend Kirche zuhause
Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl hat in seiner Sitzung vom 19.12.2020 aufgrund der aktuellen Infektionslage beschlossen, die großen Präsenzgottesdienste an Heiligabend, 24.12.2020, abzusagen. Stattdessen lädt er die Gemeindeglieder dazu ein, am Heiligabend den von Gemeindegliedern gestalteten Online-Gottesdienst mit Krippenspiel über diese Homepage der Kirchengemeinde mitzufeiern oder die im Gemeindebrief abgedruckte Hausandacht im Familienkreis zu feiern.
Albbrucker Projekt erhält Förderpreis
Senioren den Alltag erleichtern und gleichzeitig den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt stärken: Albbruck zeigt mit dem Projekt Digitale Nachbarschaftshilfe, wie das geht!
Totengedenken in der Christuskirche und digital
Am Totensonntag, den 22. November 2020, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl über den Tag verteilt drei Gottesdienste an. Dabei wird der im vergangenen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindemitgliedern gedacht.
Um welche Uhrzeit diese Gottesdienste gefeiert werden, finden sie hier. Zu diesen Gottesdiensten wurde die Angehörigen der Verstorbenen im Vorfeld eingeladen.
Endlich konfirmiert!
Die Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl feierte am 19. und 20. September 2020 jeweils um 10.30 Uhr endlich die wegen der Corona-Pandemie seit April 2020 verschobene Konfirmation in zwei Gruppen. Nicht nur der Zeitpunkt war in diesem Jahr aussergewöhnlich, sondern auch der Ort. Denn die evangelische Christuskirche in Albbruck bot nicht ausreichend Platz für die Konfirmandinnen und Konfirmanden und deren Familien und Gäste. Daher stellte uns die katholische Pfarrei Hotzenwald St. Wendelinus die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Görwihl grosszügig zur Verfügung. So konnte jede Konfirmandenfamilie mit elf Personen am jeweiligen Festgottesdienst teilnehmen.